
TEALOGIC Ela B. Design Bremen
Qualitäten
Alle Artikel wurden von TeaLogic, Ela B. Design in Bremen entwickelt und exklusiv für uns hergestellt.
TeaLogic-Edelstahlfilter
Alle TeaLogic Edelstahlfilter sind aus Chromnickelstahl 18/10 hergestellt und damit absolut rostfrei. Sie sind leicht zu reinigen und spülmaschinengeeignet. Ferner ist Edelstahl geschmacksneutral. Dies ist bei der Teezubereitung ein wichtiger Aspekt. Unsere Filter sind stabil gefertigt und besitzen eine optimale Maschigkeit. Sie sind daher für alle Teesorten geeignet. Sie finden in unserem umfangreichen Sortiment für jede Teekanne und für jeden Becher den passenden Filter. Testen Sie uns!

TeaLogic-Glasartikel
Unsere TeaLogic Glasartikel kommen aus der Provinz Kang Seo in China. In dieser Gegend wird das Glasbläserhandwerk schon seit hunderten von Jahren ausgeübt. Die Techniken werden innerhalb der produzierenden Familien von Generation zu Generation weitergegeben. Unsere Artikel werden von qualifizierten Glasbläsern in Handarbeit hergestellt. Lufteinschlüsse und geringfügige Abweichungen in der Form können bei diesem traditionsreichen Handwerk nie ganz ausgeschlossen werden. Sie sind jedoch charmante Merkmale und machen jedes Stück zu einem Unikat.
TeaLogic-Herstellung
Impressionen unseres umfangreichen Herstellungsprozess!
Wie jedes Porzellan besteht auch das TeaLogic Porzellan aus Anteilen von Kaolin (Porzellanerde), Feldspat, Quarz. Wird diesen Bestandteilen zusätzlich verglühte Knochenasche zugeführt, entsteht sogenanntes Knochenporzellan, bekannt unter dem Namen „Bone China“. Dies besticht durch seinen warmen Charakter und seine durchscheinende Qualität (Transparenz). Jedes einzelne Stück wird in kleinen, ausgesuchten Manufakturen von Männern und Frauen mit jahrelanger Erfahrung in der Porzellanfertigung hergestellt. Alle Artikel von TeaLogic werden zum großen Teil in Handarbeit hergestellt. Die Artikel werden regelmäßig von einem deutschen Lebensmittellaboratorium auf Blei- und Cadmium überprüft.
1. Formherstellung
Die Porzellanmaße hat nun eine geschmeidige Konsistenz.
2. Porzellanguß
Durch die Saugfähigkeit des Gipses bildet an den Wänden der Gipsform der keramische Scherben.
3. Gipsform Öffnung
Die gleiche Prozedur erfahren Henkel, Fuß und Deckel.
entstanden sind, gesäubert. Dann werden alle Teile per Hand zusammengesetzt.
Unsere Bone China und Porzellan Artikel werden in kleinen Manufakturen von Hand gefertigt.

4. Henkelapplikation
5. Erster Brand
6. Schleifen
7. Glasur

8. Zweiter Brand
9. Dekoration
Abziehbild des Dekors beklebt. Bei einem dritten Brand
verbindet sich das Bild mit der Glasur, und es entsteht eine
wunderschöne glatte Oberfläche mit einem farbenfrohen Motiv.
Becher herzustellen, schaut man sich den Gebrauchsgegenstand Becher
sicherlich mit ganz anderen Augen an.